Allyson Felix, eine der erfolgreichsten Athletinnen der Olympiageschichte, verwandelte persönliche Rückschläge in eine inspirierende Geschichte über Stärke und Innovation. Nach der Trennung von Nike aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über Mutterschaftsrichtlinien gründete sie ihre eigene Marke – Saysh. Das Unternehmen wurde zu einem Symbol für weibliches Unternehmertum, Fairness und Inklusion in der Sportbranche und definierte neu, was es bedeutet, sowohl auf der Bahn als auch im Geschäftsleben erfolgreich zu sein.
Die Idee zu Saysh entstand 2019, als Felix’ langjährige Partnerschaft mit Nike abrupt endete. Der Bruch erfolgte, nachdem sie das Unternehmen öffentlich für die Kürzung von Sponsorenzahlungen während der Schwangerschaft kritisiert hatte. Ihr Mut, das Thema anzusprechen, lenkte die Aufmerksamkeit auf ein tief verwurzeltes Problem der Sportindustrie – die ungleiche Behandlung von Frauen und Müttern.
Entschlossen, ihre eigene Geschichte zu schreiben, gründete Felix 2021 gemeinsam mit ihrem Bruder und Geschäftspartner Wes Felix Saysh. Die Marke verfolgte ein klares Ziel: Schuhe zu entwickeln, die von Frauen für Frauen entworfen werden – nicht bloß verkleinerte Versionen von Männerschuhen. Jedes Design vereint Komfort, Leistung und Ästhetik – angepasst an die natürliche Form des weiblichen Fußes.
Was Saysh auszeichnet, ist seine wertebasierte Philosophie. Das Unternehmen steht für Empathie, Transparenz und Gemeinschaft. Vom inklusiven Marketing bis hin zu fairen Produktionsbedingungen spiegelt jede Entscheidung das Engagement wider, alte Normen zu hinterfragen und Frauen in Sport und Gesellschaft zu stärken.
Saysh-Schuhe sind mehr als nur Mode – sie markieren einen technologischen Fortschritt im Schuhdesign. Traditionelle Laufschuhe werden meist für Männer entwickelt und anschließend für Frauen verkleinert, was häufig zu Unbequemlichkeit führt. Saysh geht neue Wege, indem jedes Modell auf Grundlage der weiblichen Biomechanik entwickelt wird, um Passform und Leistung zu optimieren.
Das erste Modell, Saysh One, vereinte Eleganz mit Funktionalität. Leichte Materialien, atmungsaktive Stoffe und weiche Linien gaben dem Schuh eine unverwechselbare Ästhetik, ohne an Leistung einzubüßen. Das Design steht symbolisch für Anmut, Stärke und Widerstandskraft.
Darüber hinaus führte Saysh eine einzigartige Rückgaberegelung ein – die „Motherhood Initiative“ –, die es ermöglicht, Schuhe während der Schwangerschaft kostenlos gegen eine neue Größe auszutauschen. Diese Geste machte aus Saysh mehr als ein Unternehmen – es wurde zu einer Bewegung, die Frauen in allen Lebensphasen unterstützt.
Felix’ Wandel von der Athletin zur Unternehmerin zeigt den wachsenden Einfluss von Frauen, die die Sportwelt verändern. Ihre Geschichte inspiriert weltweit, da sie ihre Plattform nutzt, um sich für Gleichberechtigung und faire Behandlung von Müttern im Sport einzusetzen. Saysh ist nicht nur eine Schuhmarke – es ist ein Statement gegen strukturelle Ungleichheit.
Im Gegensatz zu traditionellen Konzernen, die Inklusion oft nur oberflächlich behandeln, integriert Saysh Empowerment in alle Geschäftsbereiche. Von der Unternehmensführung bis zu Gemeinschaftsinitiativen fördert das Unternehmen Mentoring, finanzielle Bildung und Chancen für Frauen, beruflich und persönlich zu wachsen.
2022 erregte Saysh die Aufmerksamkeit von Investorinnen und Investoren, die an seine soziale Mission ebenso glaubten wie an sein Marktpotenzial. Das Unternehmen sicherte sich Millionen an Finanzierung, wodurch die Produktpalette erweitert und neue Märkte erschlossen werden konnten. Trotz des Wachstums bleibt Saysh seiner ethischen und authentischen Ausrichtung treu.
Felix’ mutiger Schritt gegen einen der mächtigsten Sportkonzerne der Welt löste eine Debatte über Ethik und Verantwortung aus. Mit der Gründung ihrer eigenen Marke bewies sie, dass Athletinnen erfolgreiche und faire Unternehmen führen können, ohne ihre Werte zu kompromittieren. Saysh verkörpert diesen Wandel – von Abhängigkeit zu Selbstbestimmung.
Während große Marken ihre Mutterschaftsrichtlinien und Sponsorenverträge überdenken, zeigt sich der Einfluss von Felix deutlich. Ihr Beispiel motiviert andere, Gleichbehandlung und Respekt einzufordern. Das Verständnis dessen, was für Frauen im Sport möglich ist, hat sich dauerhaft verändert.
Heute beeinflusst Saysh weiterhin die Standards der Branche, indem es auf werteorientiertes Wachstum setzt. Die Geschichte des Unternehmens beweist, dass Authentizität und Integrität ebenso kraftvoll sind wie große Werbebudgets.

Mit Blick in die Zukunft will Saysh sein Sortiment über Schuhe hinaus auf Kleidung und Lifestyle-Produkte erweitern, ohne seine ethischen Grundsätze zu verlieren. Felix’ Vision ist es, eine nachhaltige Marke zu schaffen, die Innovation mit Empathie verbindet und Frauen Produkte bietet, die ihre Identität widerspiegeln.
Das Unternehmen investiert auch in Umweltverantwortung, nutzt recycelte Materialien und arbeitet mit Lieferanten zusammen, die strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Dies steht im Einklang mit dem globalen Trend zu bewusstem Konsum, der die Zukunft des Einzelhandels prägt.
Felix führt weiterhin mit Beispiel – als Mutter, Aktivistin und Unternehmerin. Ihre Geschichte zeigt, dass Erfolg nicht nur an Medaillen gemessen wird, sondern an der Fähigkeit, positive Veränderungen für andere zu schaffen.
Allyson Felix’ Weg von der Olympiasiegerin zur Gründerin von Saysh zeigt, wie Überzeugung und Mut ganze Branchen verändern können. Ihr Entschluss, Macht mit Mitgefühl zu begegnen, hat die Definition von Erfolg neu geformt. Es geht nicht nur ums Gewinnen – es geht darum, den eigenen Weg zu gehen.
Mit Saysh hat Felix Frauen mehr gegeben als Schuhe – sie hat ihnen Stimme und Wertschätzung verliehen. Jedes Paar symbolisiert die Botschaft, dass Stärke und Empathie Hand in Hand gehen und dass die weibliche Perspektive gehört werden muss.
Auch in Zukunft bleibt die Mission von Saysh klar: die Geschichten von Frauen zu feiern, Ungleichheit zu bekämpfen und die nächste Generation dazu zu inspirieren, selbstbewusst und fair ihren eigenen Weg zu gehen.